Pfirsichtaphrina2-800x600

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Schadbild

Im Frühjahr sind die Laubblätter blasig aufgetrieben und verdickt. Sie verfärben sich weißlich-grün bis rot. Auf der Blattoberseite, seltener auf der Unterseite, bildet sich ein samtartiger Belag.
Die erkrankten Blätter vertrocknen und fallen später ab.

Erreger

Die Kräuselkrankheit wird durch einen Pilz (Taphrina deformans) hervorgerufen, der in den Knospen überwintert. Von hier gelangt er mit beginnendem Knospenaustrieb auf die sich entwickelnden Blätter. Feuchtes Wetter fördert das Wachstum und die Verbreitung dieses Schadpilzes.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

In der Vergangenheit wurde immer wieder berichtet, dass weißfleischige Sorten nicht von der Krankheit befallen werden. Leider sind die Daten dazu nicht ausreichend verlässlich, was auch für neue Züchtungen gilt. Eine verbindliche Sortenempfehlung kann daher nicht gegeben werden.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren