Pyracanthaschorfblatt1-800x600

Blattflecken und Vergilbungen

Schadbild

Schon im Früh- und Hochsommer zeigen die Blätter Flecken oder auch für die Jahreszeit untypische Aufhellungen. Je nach Schadursache können die Blätter auch sehr bald abfallen.

Ursache

Blattflecken und Aufhellungen können verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen sind Pilze oder auch Bakterien aus der Gruppe der Blattfleckenerreger der Grund.
Typische Vertreter sind der Sternrußtau der Rose, die Blattfleckenkrankheit des Rotdorns oder die Blattbräune der Kastanie.
Eine genaue Bestimmung der Schadursache ist allein anhand des Schadbildes recht schwierig, da neben vielen verschiedenen Pilzen auch Bakterien oder physiologische Störungen zur Bildung von Blattflecken führen können.
Bei den einzelnen Gehölzarten werden häufiger auftretende Schadursachen beschrieben. In Zweifelsfällen können die Pflanzenschutzberatungsstellen weiterhelfen, die auch in der Lage sind Pflanzen zu untersuchen.
Werden die Blätter auffällig gelb, wird gern ein Nährstoffmangel vermutet, der aber nur in den wenigsten Fällen tatsächlich auch vorliegt. Bei Immergrünen aus der Gruppe der Moorbeetpflanzen gibt es allerdings häufiger hellgelbe bis weiße Aufhellungen an den jüngeren Blättern, die auf Eisenmangel zurückzuführen sind.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Bevor Pflanzenschutzmittel oder auch Dünger eingesetzt werden, sollte die genaue Schadursache bestimmt werden.
Leider stehen derzeit keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung pilzlicher Blattfleckenerreger an Ziergehölzen zur Verfügung.
Nur gegen den Sternrußtau an Rosen sind Mittel ausgewiesen.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren