Terrasse mit Sitzgruppe

Schutz und Pflege vor dem Winter – der Garten im Herbst

Nicht nur die Pflanzen im Garten sollten auf den Winter vorbereitet werden. Während viele Gärtner den Herbst vor allem dazu nutzen, Blumenzwiebeln zu setzen oder Bäume zu beschneiden, gibt es im Garten noch viel mehr zu tun!

Im Sommer drängte alles nach draußen: Pflanzen schossen hoch hinaus und die Gartenmöbel wurden auf die Terrasse oder in Sitzecken gestellt. Damit all dies den Winter gut übersteht, ist Schutz und Pflege nötig.

Befestigungen kontrollieren

Anbindestellen von Gehölzen müssen regelmäßig kontrolliert werden, damit es nicht zu unerwünschten Verwachsungen kommt. Dadurch können Pflanzen eingehen. Um das zu verhindern, lockert man Knoten oder erneuert die Befestigung vollständig, wenn es nötig ist. Eine gute Prävention ist auch die Verwendung geeigneter Materialien wie Kokosfasern oder spezielle Bindegurte. Parallel ist ein Blick auf die Baumpfähle sinnvoll: Sind diese vermodert, braucht der Baum wahrscheinlich gar keine Stütze mehr. Um die Belastbarkeit der Pfähle zu testen, rüttelt man kräftig daran.
Auch Büsche und Kletterpflanzen sind oft mit Bindfäden befestigt, um an Spalieren oder ähnlichen Vorrichtungen Halt zu finden. Werden die Pflanzen im Winter nicht zurückgeschnitten, muss auch hier auf Verwachsungen kontrolliert werden. Alle Befestigungen, die den Stängel der Pflanze einschnüren, müssen gelockert werden. Außerdem kann man zugleich darauf achten, die Pflanzen so anzubinden, dass ihnen die stärkeren Winde im Winter nichts anhaben können.

Terrassen reinigen und Böden pflegen

Balkonböden stehen unter starker Belastung im Sommer. Dabei können Risse in Fugen und Fliesen entstehen. Das ist besonders dann unglücklich, wenn der Balkon auf Gebäudeteilen liegt: Setzt sich im Winter Schnee darauf ab und schmilzt, führt das schnell zu einem Regenschauer in der Wohnung. Ob mittels einer Plane oder durch Abdichten: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Auch Holzböden sollten vor der frostigen Witterung geschützt werden. Wenn ihr Anstrich dem Wetter nicht mehr standhalten wird, ist es an der Zeit, ihn zu erneuern. Dafür gibt es ölhaltige und wasserabweisende Lasuren. Nicht zuletzt ist die vorbeugende Reinigung von Terrassen und Balkonen unerlässlich. Laub sollte man entfernen und auch Verschmutzungen gilt es, zu beseitigen. Saubere Ergebnisse erzielen Hochdruckreiniger, aber auch speziell für Steinböden entwickelte Reiniger tun ihren Dienst. Nach einer solchen Pflegeeinheit sind Balkon und Terrasse im Frühjahr schnell wieder hergerichtet.

Gartenmöbel aus Holz und Metall einwintern

Wenn es draußen kalt und nass ist, zieht es die wenigstens Menschen auf den Balkon oder die Terrasse. Im Winter werden Gartenmöbel nicht gebraucht. Selbst wenn viele aktuelle Modelle aus wetterfestem Holt bestehen, ist es nicht zuletzt für die Scharniere besser, trocken zu stehen. Für alle Gartenmöbel gilt: Einwintern im Keller oder Schuppen verlängert ihre Lebensdauer erheblich. Wer nicht die Möglichkeit hat, seine Gartenmöbel ins Trockene zu bringen, kann mit einigen Pflegemaßnahmen ihr Leben verlängern. Nachdem man die Möbel gründlich von Schmutz und Staub befreit und auf Schäden kontrolliert hat, werden hölzerne und metallene Gartenmöbel ähnlichen Maßnahmen unterzogen. Metall wird mit einer Drahtbürste von Rost befreit, bevor eine Grundierung aus Rostumwandler die Basis bildet für eine Pflegeschicht aus Schutzfarbe. Bei Holzmöbeln wird zunächst die alte Lackschicht entfernt und die Übergänge mit Schleifpapier geglättet. Dann folgt ein Schutzanstrich, bevor die Möbel, genau wie ihre Pendants aus Metall, weitere Schutzfarbe erhalten. Wenn man sich schon so viel Mühe gibt, sollte man auch die beweglichen Teile nicht vernachlässigen. Diese werden entrostet und geschmiert. Edelholz wie Teak oder Olive wird übrigens nicht lackiert. Für deren Behandlung gibt es spezielle Öle, die ihre natürliche Schönheit erhalten.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren