Kartoffel_fusarium_faeule1-800x600

Nass- und Trockenfäulen an Kartoffeln

Schadbild

Die Kartoffelknollen zeigen, entweder schon direkt bei der Ernte, oder später im Lager Fäulen. Je nach Erreger werden die Kartoffeln matschig bis schleimig oder sie schrumpeln und trocknen ein.
Auf der Schale können sich Pilzsporenlager bilden.

Erreger

Die häufig auftretende und unangenehm riechende Nassfäule wird durch ein bodenbürtiges Bakterium (Erwinia amylovora) verursacht. Daneben gibt es aber auch pilzliche Erreger, die Nassfäulen verursachen.
Bei den Trockenfäulen sinkt das Knollengebewebe ein und oftmal bildet sich auf der Schale Pilzgewebe mit Sporen. Ein typischer Vertreter ist die Fusarium Trockenfäule, die auch als Weißfäule bezeichnet wird.
Feuchte Witterungsbedingungen fördern den Befall der Knollen mit bakteriellen und pilzlichen Fäuleerregern.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Eine direkte und auch vorbeugende Bekämpfung der Knollennassfäule ist nicht möglich.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren